top of styria | 2020
36 top of styria 2020 Auch im Geschäftsjahr 2019 konn - ten die steirischen Top-100 Unter - nehmen ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen: Die 100 umsatzstärks - ten Unternehmen der Steiermark erwirtschafteten 2019 einen ku - mulierten Umsatz von rund 40 Milliarden Euro und übertrafen damit das Ergebnis von 2018 um 7 Milliarden. Insgesamt wurden 2019 176.798 Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, wobei ein/e Mitarbeiter/in im Schnitt 227.366 Euro Umsatz erwirtschaftete. Der Industriestandort Steier - mark bewies 2019 wie immer Stärke: Der branchenweite Ge - samtumsatz von rund 23 Mrd. Euro macht rund 58 % des Um - satzes aller Top-100 Unterneh - men aus. Auch die zahlreichen Newcomer und Wiedereinstiege unterstreichen die Lebendigkeit Bianca Weidinger, MSc, ist wissenschaftliche Mitarbei- terin am Institut für Unter- nehmensrechnung und Con- trolling an der Karl-Fran- zens-Universität Graz. MMag. Dr. Oliver Schinnerl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- rechnung und Steuerlehre der Karl-Franzens-Universität Graz. des Wirtschaftsstandorts Steier- mark. Die Ermittlung der Unter - nehmensdaten für das Ranking erfolgte – wie üblich – mittels On- line-Formular. Dabei wurden von den Unternehmen sowohl die Um- satzhöhe als auch der Personal- stand und die jeweilige Branche übermittelt. Als Voraussetzung für eine Auf- nahme in das Ranking der Top- 100 galt ein in der Steiermark ge - legener Hauptsitz der Unterneh- mensgruppe oder ein steirischer Unternehmensstandort. Unter Be- rücksichtigung der Voraussetzun- gen wurden unter den zahlrei- chen Einreichungen – nach sorg- fältiger Kontrolle der gemeldeten Daten – die 100 umsatzstärksten Unternehmen ermittelt. Das Ran - king beinhaltet wieder zahlreiche namhafte Unternehmensgruppen und Konzerne, die in der Steier- mark ansässig sind und interna- tional bilanzieren. Wie gewohnt wird die Entscheidung von ein- zelnen Unternehmen respektiert, nicht am Ranking teilzunehmen. Sehr gutes Börsenjahr Während 2018 einen Bruch der mehrjährigen Boomphase dar- stellte, war 2019 ein sehr lukrati - ves Jahr für Anleger. Dennoch war die Wirtschaft nicht sorgenfrei: Der US-chinesische Handelskrieg und der Brexit waren zwei große Unsicherheitsfaktoren. Die Geld - politik der Notenbanken, die auf sinkende Konjunktursignale mit einer expansiven Geldpolitik re- agiert hat, wirkte jedoch belebend für die Börsen. Zusätzlich sorgten die vielen Negativschlagzeilen für mehr Achtsamkeit im Handel. Der ATX konnte 2019 unter diesen Bedingungen einen Zuwachs von rund 16 % verzeichnen. Er been - dete das Börsenjahr mit 3.186,94 Punkten. Werden Dividenden mit - berücksichtigt, bot der ATX sogar ein Plus von 21 %, wobei kurzfris - tige Schwankungen im Verlauf des Jahres aufgrund von Unsicher- heiten nicht ausblieben. Die steirischen börsennotierten Unternehmen boten zum Teil überdurchschnittliche Rendite - chancen. Eine Investition in die ams AGwurde etwa mit rund 67 % Rendite belohnt. Ein Portfolio der drei steirischen börsennotierten Unternehmen hätte eine durch- schnittliche Rendite unter Berück - sichtigung von Dividenden von rund 33 % ergeben. Die Zukunft der Märkte ist mo - mentan stark von den Auswir- kungen von Covid-19 geprägt und auch der Ausgang der US-Präsi- dentschaftswahlen im Novem- ber wird Einfluss auf die Märk - te nehmen. Die Wirtschaft ist in vielen Teilen stark geschwächt und Konjunktursorgen machen sich mehr und mehr breit. Die Börsen hielten sich jedoch trotz- dem bisher recht robust und über weite Phasen waren den- noch hohe Renditen zu erzie - len. Es zeigte sich jedoch auch bereits 2019, dass die Marktent - wicklung teils konträr zu man- chen Expertenmeinungen ver- läuft und so gilt es in der kurzen Frist auch für die Zukunft – die Entwicklung der Märkte vorher- zusagen vermag vermutlich nie- mand so genau. Die Aktienkurse wurden um Kapitaltransaktionen adjustiert und auf 2 Stellen gerundet. Sind am angegebenen Tag keine Kurse verfügbar, entsprechen die angegebenen Kurse den Kursen amnächstliegenden Tag, an demKursinformationen verfügbar sind. Die verwendeten Kurse undDatenwurden aus der Datenbank Datastreamentnommen sowie je nach Verfügbarkeit umDaten aus Aktienkursdatenbanken ergänzt. Datastreamgibt die Kurse der Standardbörse an, es sei denn, es gibt zeitnähere oder Echtzeitkurse an einem anderen Handelsplatz. Alle Kurse sind in Euro angegeben mit Ausnahme der ams AG, welche in Schweizer Franken angegeben ist. Durch eine Änderung der Standardbörse kann es über die Jahre zu berichteten Kurssprüngen kommen, welche nicht die Kursentwicklung auf einer Börse widerspiegeln. Die Berechnung der Renditen erfolgt auf Basis der ungerundeten adjustierten Kurse. Die angegebenen Dividenden je Aktie entsprechen den im Jahr 2019 ausgeschütteten sofern keine Abweichungen über das Wirtschaftsjahr hier zum Tragen kommen. 1 Total Shareholder Return = (Aktienkursgewinn/- verlust + Dividende)/Kurs zu Beginn des Jahres. Die Pankl Racing Systems AG hat sich von der Börse zurückgezogen, weswegen sie dieses Jahr nicht vertreten ist. Aktienperformance börsen notierter Unternehmen Kurs am 01.01.2019 Kurs am 31.12.2019 Dividende je Aktie Aktien- rendite Dividenden- rendite TSR 1 ams AG 15,92 26,54 - 66,68 % 0,00 % 66,68 % AT&S Austria Technology & Systemtechnik AG 15,24 20,02 0,60 31,36 % 3,94 % 35,30 % Andritz AG 40,12 38,40 0,50 -4,29 % 1,25 % -3,04 % Durchschnitt 31.25 % 1.73 % 32.98 % Fotos: KK TOP 100 Die Top-100 der Steiermark Bianca Weidinger & Oliver Schinnerl
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=